Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch
Joana Kammer
Hamburger Str. 43
76829 Landau
Tel.: 06341 7006043
Fax: 06341 9380923
info@kanzlei-kammer.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1.Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst, direkt bei der Erhebung anonymisiert und dann 21 Tage gespeichert:
2.2. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch einen Analysedienst statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter Ziff. 5 dieses Datenschutzhinweises.
2.3. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 4 dieses Datenschutzhinweises.
3. Weitergabe von Daten
3.1. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
3.2. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
4.1. Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die der Webserver auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
4.2. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben wie z.B. Informationen über die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen.
4.3. Wenn Sie unsere Webseite erneut besucht, sendet Ihr Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann das Endgerät identifiziert und die Anzeige der Webseite entsprechend angepasst werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
4.4. Es werden standardmäßig ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt - jedoch keine Tracking-Cookies. Die technisch erforderlichen Cookies werden nach jeder Browsersession gelöscht. Es ist außerdem möglich, die Cookies im Browser manuell zu löschen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für den genannten Zweck zur Wahrung unsere berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
4.5. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
5. Nutzung von WebAnalytics
5.1. Unsere Webseite benutzt WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, der ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung unseres Webangebots folgende Daten erhebt, speichert und auswertet:
5.2. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Zusätzlich werden IP-Adresse und Browserkennung anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
5.3. Die von uns eingesetzte Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Diese Daten werden 21 Tage gespeichert.
6. Social-Media-Links und Social-Sharing
Wir haben bei den über Links von dieser Webseite zu erreichenden Drittanbietern (Facebook, Twitter, XING, Linkedin) jeweils eine eigene Social-Media-Seite. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter und können unsere Inhalte auch teilen (letzteres nur bei Facebook und Twitter). Hierbei findet durch den Aufruf unserer Webseite kein Datentransfer statt. Sobald Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch dessen Datenschutzerklärungen bzw. dessen Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Tel.: 96131 208-2449; Fax: 06131 208-2497
poststelle@datenschutz.rlp.de; www.datenschutz.rlp.de
8. Widerspruchsrecht
8.1. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
8.2. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-kammer.de.
9. Datensicherheit
9.1.Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
9.2. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieses Datenschutzhinweises
Dieser Datenschutzhinweis ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diesen Datenschutzhinweis zu ändern. Der jeweils aktuelle Datenschutzhinweis kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.kanzlei-kammer.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Bei Anliegen oder weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Rechtsanwältin Kammer.