HINWEISE
Wir legen größsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten.
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Die Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch
Joana Kammer
Hamburger Str. 43
76829 Landau in der Pfalz
Tel.: 06341 7006043 06341 7006043
Fax: 06341 9380923
info@kanzlei-kammer.de
2. Webseite
2.1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst, direkt bei der Erhebung anonymisiert und dann 21 Tage gespeichert:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite),
- angeforderte Webseite oder Datei,
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- verwendeter Gerätetyp,
- Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie einen Analysedienst ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 2.2. und 2.3. dieser Datenschutzerklärung.
2.2. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die der Webserver auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben wie z.B. Informationen über die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen.
Wenn Sie unsere Webseite erneut besucht, sendet Ihr Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann das Endgerät identifiziert und die Anzeige der Webseite entsprechend angepasst werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Es werden standardmäßig ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt - jedoch keine Tracking-Cookies. Die technisch erforderlichen Cookies werden nach jeder Browsersession gelöscht. Es ist außerdem möglich, die Cookies im Browser manuell zu löschen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für den genannten Zweck zur Wahrung unsere berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
2.3. Nutzung von WebAnalytics
Unsere Webseite benutzt WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, der ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung unseres Webangebots folgende Daten erhebt, speichert und auswertet:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite),
- angeforderte Webseite oder Datei,
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- verwendeter Gerätetyp,
- Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).
Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Zusätzlich werden IP-Adresse und Browserkennung anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Die von uns eingesetzte Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Diese Daten werden 21 Tage gespeichert.
2.4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
3. Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter stimmen Sie zu, dass Ihre angegebene E-Mail-Adresse an rapidmail übermittelt wird. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@kanzlei-kammer.de schicken.
4. Mandat
4.1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ich folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- eine gültige E-Mail-Adresse;
- Anschrift;
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
- ggf. Faxnummer;
- ggf. Kontodaten;
- ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer;
- ggf. Geburtsdatum;
- weitere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Zu den erhobenen Daten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO gehören. Dazu zählen z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftsangehörigkeit hervorgehen, sowie genetische bzw. biometrische Daten oder auch Gesundheitsdaten. Unter Umständen werden diese Daten mit Ihrer Einwilligung auch bei Dritten angefordert oder die Daten werden von Dritten übermittelt.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Mandant:in identifizieren zu können;
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;
- zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von mir erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde), gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
4.2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an von mir beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter), Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
5. Dienstleistung
5.1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn ich Sie beauftrage, erhebe ich folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- eine gültige E-Mail-Adresse;
- Anschrift;
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
- ggf. Faxnummer;
- ggf. Kontodaten;
- ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer;
- ggf. Geburtsdatum;
- Bestellungen;
- weitere Informationen, die für die Durchführung und Verwaltung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen oder Lieferungen notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Dienstleister:in, Lieferant:in oder Geschäftspartner:in identifizieren zu können;
- um meine vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können;
- um meinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus den vertraglich vereinbarten Dienstleistungen oder Lieferungen erforderlich.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
5.2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an von mir beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter). Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
6. Bewerbung
6.1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie sich bei mir bewerben, erhebe ich folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- eine gültige E-Mail-Adresse;
- Anschrift;
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
- Alter/Geburtsdatum;
- Kenntnisse und Fähigkeiten;
- Kommunikationsdaten;
- Zeugnis;
- Lebenslauf;
- Beurteilungen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Bewerber:in identifizieren zu können;
- um Ihre Bewerbung für eine mögliche Einstellung oder ein mögliches Praktikum in der Kanzlei auszuwerten;
- zur Korrespondenz mit Ihnen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bewerbung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG zu den genannten Zwecken für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- oder Praktikumsverhältnisses erforderlich.
Die bei Ihrer Bewerbung von mir erhobenen Daten werden bis zu sechs (6) Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vorgehalten und danach gelöscht, es sei denn, dass Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
6.2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG für die Auswertung erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an von mir beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter). Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
7. Ausbildung
7.1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie bei mir ein Praktikum bzw. eine Referendarstation absolvieren, erhebe ich folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- eine gültige E-Mail-Adresse;
- Anschrift;
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
- Alter/Geburtsdatum;
- Kenntnisse und Fähigkeiten;
- Kommunikationsdaten;
- Zeugnis;
- Lebenslauf;
- Beurteilungen;
- Krankheitszeiten;
- Abwesenheiten (Urlaub, Sonderurlaub, etc.) und
- Arbeitszeiten.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Praktikums bzw. der Referendarausbildung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG zu den genannten Zwecken für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Praktikums- bzw. Referendariatsverhältnisses erforderlich.
Ich führe eine digitale Personalakte, in der ich alle zentralen Informationen, die für das Praktikums- bzw. Referendariatsverhältnis erforderlich sind, speichere. Wenn Sie die Inhalte Ihrer Personalakte einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an mich.
Die von mir erhobenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Praktikums- bzw. Referendariatsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind oder das Praktikums- bzw. Referendariatsverhältnis beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen.
7.2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG für die Abwicklung von Praktikum bzw. Referendariat mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an von mir beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter). Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
8. Online-Dienste Microsoft
Ich nutze in meiner Kanzlei die von der Microsoft Corporation angebotenen Online-Dienste Exchange, One Drive for Business und Azure Information Protection. Möglicherweise werden Ihre Daten deshalb nicht nur innerhalb der Europäischen Union, sondern auch in amerikanischen Rechenzentren verarbeitet.
Ich vertraue auf die Zuverlässigkeit und die IT- und Datensicherheit der Microsoft Corporation. So sind die Online-Dienste der Microsoft Corporation unter anderem auch nach ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27018 zertifiziert. Außerdem habe ich mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln gewährleisten, dass Kunden im Hinblick auf die grenzüberschreitende Übertragung personenbezogener Daten die geltende EU-Datenschutzrichtlinie und ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) erfüllen. Durch die Unterzeichnung der EU-Standardvertragsklauseln als Auftragsverarbeiter sichert Microsoft mir die Kontrolle über Ihre Daten zu und verpflichtet sich, die Daten gemäß strengen Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Die vollständigen Online-Services-Nutzungsbedingungen, die unter anderem auch eine Verschwiegenheitsverpflichtung enthalten, können Sie unter dem folgenden Link einsehen: https://www.microsoft.com/licensing/terms/productoffering.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden. Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz; Tel.: 06131 208-2449; Fax: 06131 208-2497; poststelle@datenschutz.rlp.de; www.datenschutz.rlp.de
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzlei-kammer.de.
11. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
12. Aktualität und Änderung dieses Datenschutzhinweises
Dieser Datenschutzhinweis ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diesen Datenschutzhinweis zu ändern. Der jeweils aktuelle Datenschutzhinweis kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.kanzlei-kammer.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Bei Anliegen oder weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Rechtsanwältin Kammer.